chevron_right
chevron_right
SSL mit Ezoic verwenden
How-To/Instructional

SSL mit Ezoic verwenden

Last Updated over a month ago
Article Navigation
Einführung
Schritte
Schritte
Schritte

Einführung

Die Sicherstellung der Sicherheit Ihrer Website mit SSL ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und das Vertrauen der Nutzer. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Verwendung von SSL mit Ezoic und behandelt verschiedene Integrationsmethoden, einschließlich Nameserver und Cloudflare. Egal, ob Sie ein bereits vorhandenes SSL-Zertifikat haben oder eines einrichten müssen, dieser Leitfaden bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen helfen, Ihre SSL-Einstellungen korrekt zu konfigurieren. Indem Sie diesem Leitfaden folgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website sicher über HTTPS zugänglich bleibt und Ihren Nutzern ein sicheres Surferlebnis bietet.

Schritte

1. Name-Server-Integration für Publisher mit einem bereits vorhandenen SSL-Zertifikat:

Bei dieser Methode wird Ihr SSL-Zertifikat auf den Server Ihrer Website hochgeladen. Wenn der Client eine HTTPS-Anfrage initiiert, verwendet Ezoic das SSL-Zertifikat und entschlüsselt die Anfrage. Ezoic stellt dann eine Anfrage über HTTPS an Ihren Ursprung-Server, um die Website-Inhalte zu erhalten, optimiert die Seite und gibt die Inhalte dann an den Benutzer zurück. 

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit den Name-Servern von Ezoic integriert ist.
  2. Überprüfen Sie, ob Ihre Website ein gültiges SSL-Zertifikat auf dem Server hat.
  3. Aktivieren Sie die SSL-App im Ezoic-Dashboard (Einstellungen > Datenschutz > SSL-Tab > SSL-Einstellungen bearbeiten).
  4. Wählen Sie die Option "Vollständig" in den SSL-Einstellungen.
  5. Falls es auf dem Host-Server keine automatische Weiterleitung zu HTTPS gibt, aktivieren Sie diese Einstellung im Ezoic-Dashboard. Seien Sie vorsichtig, es nicht zu aktivieren, wenn bereits eine automatische Weiterleitung auf dem Host-Server besteht, um Probleme mit der Website zu vermeiden.

2. Name-Server-Integration für Publisher ohne ein bereits vorhandenes SSL-Zertifikat:

Bei dieser Methode initiert der Client eine HTTPS-Anfrage, Ezoic hat das SSL-Zertifikat und kann die Anfrage entschlüsseln. Ezoic stellt dann eine Anfrage über HTTP, unverschlüsselt, an den Ursprung-Server Ihrer Website, um die Inhalte zu erhalten. Anschließend optimiert Ezoic die Seite, verschlüsselt die Inhalte und gibt diese Informationen an den Benutzer zurück. 

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit den Name-Servern von Ezoic integriert ist.
  2. Überprüfen Sie, dass Ihre Website kein bereits vorhandenes SSL-Zertifikat auf dem Server hat.
  3. Fügen Sie Ihre Hosts (einschließlich aller Subdomains) in der SSL-App hinzu, um Ezoic-Zertifikate zu generieren.
  4. Wählen Sie die Option "Flexibel" in den SSL-Einstellungen.
  5. Überprüfen Sie, dass HTTPS auf der Website funktioniert, indem Sie die URL von HTTP zu HTTPS ändern. Nach der Überprüfung können Sie wählen, alle HTTP-Anfragen automatisch auf HTTPS umzuleiten.

3. Cloudflare-Integration:

Um über die CloudFlare-App von Ezoic zu integrieren, müssen Sie, falls Sie ein von CloudFlare bereitgestelltes SSL haben, sicherstellen, dass die SSL-App bei Ezoic diese Einstellungen bei Cloudflare widerspiegelt, z. B. "Streng", "Vollständig" oder "Flexibel". 

  1. Integrieren Sie Ihre Website über die Cloudflare-App mithilfe von Cloudflare-Name-Servern in Ezoic.
  • Vollständig:
    1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website die Cloudflare-Sicherheit "Vollständig" oder "Streng" verwendet.
    2. Laden Sie Ihr SSL-Zertifikat/Ihren Schlüssel bei Ezoic hoch oder installieren Sie die SSL-App im Ezoic-Dashboard.
  • Flexibel:
    1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website die Cloudflare-Sicherheit "Flexibel" verwendet.
    2. Es ist keine Aktion im Ezoic-Dashboard erforderlich.
  • Streng:
    Ein Publisher mit einem bereits vorhandenen SSL-Zertifikat und der CloudFlare verwendet, könnte sehen, dass seine Einstellungen auf streng gesetzt sind. Dies funktioniert genauso wie die vollständige Einstellung, außer dass das Ursprungs-SSL-Zertifikat gültig sein MUSS. Der Client initiiert eine HTTPS-Anfrage; die Anfrage geht zuerst an Cloudflare; Cloudflare entschlüsselt dann die Anfrage und leitet sie als HTTPS-Anfrage an Ezoic weiter. Ezoic hat ebenfalls das SSL-Zertifikat und entschlüsselt die Anfrage. Ezoic stellt dann eine Anfrage über HTTPS an den Ursprung-Server der Website, um den Inhalt zu erhalten, optimiert die Seite und gibt die Inhalte dann an Cloudflare zurück, das diese Informationen an den Benutzer weitergibt.
    1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Cloudflare-Einstellungen auf streng gesetzt sind.
    2. Überprüfen Sie, dass Ihr Ursprungs-SSL-Zertifikat gültig ist (nicht abgelaufen, von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt und enthält einen allgemeinen Namen oder alternativen Betreibernamen, der mit dem angeforderten Hostnamen übereinstimmt).

Bitte beachten Sie, dass Ezoic SSL nicht mit der JavaScript- und WordPress-Plugin-Integrationsmethode kompatibel ist. Publisher, die diese Integrationsmethoden verwenden und ein SSL-Zertifikat für ihre Domain installieren möchten, müssen dies außerhalb von Ezoic tun.

Schritte

Häufige Probleme, auf die Benutzer während der SSL-Einrichtung mit Ezoic stoßen können, und deren Lösungen sind wie folgt:

  1. Keine automatische Weiterleitung zu HTTPS auf dem Host-Server:
    • Problem: Wenn Ihr Host-Server HTTP-Anfragen nicht automatisch zu HTTPS weiterleitet, müssen Sie diese Einstellung möglicherweise innerhalb von Ezoic aktivieren.
    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass keine bestehende automatische Weiterleitung auf dem Host-Server vorhanden ist, bevor Sie diese in Ezoic aktivieren. Wenn auf dem Host-Server bereits eine automatische Weiterleitung existiert und Sie diese in Ezoic aktivieren, kann dies zu Ausfallzeiten der Website führen.
  2. Ungültiges SSL-Zertifikat:
    • Problem: Ein ungültiges SSL-Zertifikat kann verhindern, dass die Website sicher bedient wird. Dies ist sowohl für die Name-Server- als auch die Cloudflare-Integration notwendig.
    • Lösung: Überprüfen Sie, dass Ihr SSL-Zertifikat gültig, nicht abgelaufen und von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt ist. Stellen Sie sicher, dass es einen allgemeinen Namen oder alternativen Subjektnamen hat, der mit dem angeforderten Hostnamen übereinstimmt.
  3. Widersprüchliche HTTPS-Weiterleitungen:
    • Problem: Das Aktivieren der HTTPS-Weiterleitung sowohl auf dem Host-Server als auch in Ezoic kann zu Konflikten führen und möglicherweise die Website außer Betrieb setzen.
    • Lösung: Aktivieren Sie die HTTPS-Weiterleitung nur an einem Ort - entweder auf dem Host-Server oder innerhalb von Ezoic, nicht an beiden.
  4. Falsche Auswahl der SSL-Option für die Cloudflare-Integration:
    • Problem: Die falsche Wahl der SSL-Option (z.B. 'Flexibel', wenn 'Strikt' erforderlich ist) kann zu unsachgemäßer Verschlüsselungsbehandlung führen.
    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Cloudflare-SSL-Einstellungen ('Vollständig', 'Flexibel' oder 'Strikt') mit den SSL-Einstellungen im Ezoic-Dashboard übereinstimmen. Für 'Striktes' SSL bestätigen Sie, dass das Ursprungszertifikat alle Gültigkeitskriterien erfüllt.

Indem Benutzer diese häufigen Probleme mit den bereitgestellten Lösungen angehen, können sie eine reibungslose und sichere SSL-Integration mit Ezoic gewährleisten.

Schritte

Wenn Sie weitere Unterstützung mit dem SSL Ihrer Website benötigen, melden Sie sich bitte über https://support.ezoic.com/ an, um unsere speziellen Ressourcen für Support zu nutzen. Wir sind hier, um zu helfen!

× Enlarged Image

Loading ...